Freitag, 6. Dezember 2013

Die launige Forelle: der Rebell in Geislingen

Geislingen auf der schwäbischen Alb
Nach Kindheit und Jugend in Aalen war die Geislingen die nächste Station im Leben des Christian Friedrich Daniel Schubart. Im Jahre 1763, er war jetzt 24 Jahre alt, endete sein Vagabundenleben. Er erhielt eine Stelle als Lehrer, Organist und Pfarrersgehilfe in Geislingen, der alten Fünftälerstadt an der Steige. Im 14. Jahrhundert von den Grafen von Helfenstein gegründet, weist der Ort noch heute viele Baudenkmäler aus dem Mittelalter auf. Hier unterrichtete Schubart neun Stunden am Tag 120 bis 150 Schüler in der deutschen und in der Lateinschule. 
File:Geislingen-adS-Schubart-Schulhaus.JPG
Schubarts Arbeitsplatz als Schulmeister

Als Lohn erhielt ein Lehrer, so berichtete er später in einer satirischen Notiz, „(...)100 Gulden an Geld, etwas Naturalien, freie Wohnung, 6 Ellen Krautland, freie Eichelmast und eine Mistststätte vor seinem Haus. Den Rang hat er gleich nach dem Burgerstädtmeister, der gegenwärtig ein Gerber ist; ausser dem solls den Buben nicht erlaubt sein, ihn mit Erbsen zu schiessen. (...)“ (79. Stück vom 2. Okt. 1775). Das Hauptziel des Schulunterrichtes war, neben dem Auswendiglernen von Bibelsprüchen und Psalmen, die Erziehung zu gehorsamen Untertanen. Schubart fühlte sich als „Pfaffenknecht“ der beiden ortsansässigen evangelischen Pfarrer. Sehr zu deren Verdruss verfasste er wiederholt Gedichte und Spottverse auf die geistige Enge dieses Provinzstädtchens, so zum Beispiel:"Schiessen möcht ich hören, wann die Kugel noch Leberknöpflen wären: gäb es doch kein Loch. Säbel sind ein Wurst. Mit Bratwürsten hauen Das ist meine Lust. Solche Krieg sind schöner Die ergötzen uns Nun ich bin Dein Diener ...Michel Blunz." Nach seiner Heirat mit Helene, der Tochter des Oberzollers Bühler, wohnte er im „Schubarthaus“, einem Gebäude aus dem 15. Jahrhundert mit einem Tonnengewölbe im Obergeschoss. Hinter dem Haus floss ein Bach vorbei, der ihn zu dem Gedicht „Die launige Forelle“ inspiriert haben soll. Nach sechs langen, entbehrungsvollen Jahren wurde Schubart als Musikus am Hof des Herzogs Carl Eugen in Ludwigsburg angestellt. Rückblickend schrieb er über Geislingen, „dass ich seithero ein armseliges Einkommen gehabt habe und mich kaum vor Schulden bewahren konnte".

Der "Alte Bau" in Geislingen

Burg Helfenstein
Ödenturm
"Wie oft sah ich vom Öden Turme mit dem Sehrohr hinab ins blühende Tal, von Menschen und Herden bewimmelt, und teilte meiner Gattin, die sich auf meinen Schultern lehnte, die süßen Gefühle, so jung und leicht beschwingt, sie aus meiner Brust stiegen." C.F.D. Schubart

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit Ihrem Kommentar erkennen sie die Datenschutzrichtlinien dieses Blogs an. (Oben in der Navigationsleiste)